Was ist Neurofeedback?
In der heutigen digitalen Welt verändert moderne Technologie zunehmend unsere Wahrnehmung von Gesundheit und Wohlbefinden. Eine dieser innovativen Methoden ist das Neurofeedback – eine spezielle Form des Biofeedbacks, die auf der Messung und gezielten Steuerung der Gehirnaktivität basiert. Die Methode wird sowohl in der Medizin als auch in der Psychologie angewendet und bietet vielfältige Vorteile – insbesondere bei Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) sowie bei neurologischen oder psychischen Störungen.


Vorteile von Neurofeedback
- Verbesserte Gehirnfunktion: Gezieltes Training hilft, bestimmte Hirnfrequenzen zu regulieren und die kognitive Leistungsfähigkeit zu steigern.
- Reduzierung von ADHS-Symptomen: Studien belegen, dass Neurofeedback Konzentration und Impulskontrolle verbessern kann.
- Keine medikamentösen Nebenwirkungen: Als nicht-invasive Methode kommt Neurofeedback ohne klassische Arzneimittel aus.
- Langfristige Wirkung: Viele Anwender berichten von anhaltend positiven Veränderungen nach Abschluss der Therapie.
Neurofeedback und ADHS: Eine effektive Behandlungsstrategie
ADHS zählt zu den häufigsten diagnostizierten Verhaltensstörungen bei Kindern. Neurofeedback bietet eine wissenschaftlich fundierte Möglichkeit, Symptome wie Impulsivität, Unaufmerksamkeit und Hyperaktivität gezielt zu reduzieren. Ziel der Therapie ist es, die betroffenen Hirnfrequenzen zu trainieren und die Selbstregulation zu verbessern.
weitere Anwendungsbereiche von Neurofeedback
- Schlafstörungen: Förderung gesunder Schlafmuster durch Regulierung der Hirnaktivität.
- Angststörungen: Entspannungsfördernde Trainings helfen, Ängste zu reduzieren.
- Konzentrationssteigerung: Besonders hilfreich für Schüler, Studierende und Berufstätige.
- Migräne: Patienten berichten von einer Verringerung der Häufigkeit und Intensität von Migräneanfällen.
Unterschied zwischen Biofeedback und Neurofeedback
Biofeedback misst körperliche Prozesse wie Herzfrequenz, Atmung, Muskelspannung oder Hautleitwert und macht sie für den Patienten sichtbar. Ziel ist es, diese Funktionen bewusst zu beeinflussen und zu verbessern.
Neurofeedback ist ein spezieller Bereich des Biofeedbacks, der sich ausschließlich auf die elektrische Aktivität des Gehirns konzentriert. Es hilft, dysfunktionale Hirnmuster zu erkennen und durch gezieltes Training positiv zu verändern.
Ablauf der Neurofeedback-Therapie
- Erstdiagnose: Messung der Gehirnaktivität zur Identifikation individueller Auffälligkeiten.
- Therapieplanung: Erstellung eines personalisierten Trainingsprogramms.
- Trainingseinheiten: Der Patient erhält visuelles Feedback über die eigene Hirnaktivität und lernt, ungünstige Muster zu verändern.
- Erfolgskontrolle: Regelmäßige Auswertungen dokumentieren den Therapieverlauf und stellen den Erfolg sicher.
Kosten
Eine Neurofeedback-Behandlung kostet 100 Euro pro Sitzung. Eine vollständige Therapie umfasst in der Regel 20 bis 40 Sitzungen. Einige wenige Krankenkassen übernehmen anteilig die Kosten – eine vorherige Rücksprache ist empfehlenswert. In der Regel ist diese Leistung auf Selbstzahlerbasis.
Wirkung
Wissenschaftliche Studien belegen die Wirksamkeit von Neurofeedback bei ADHS, Schlafstörungen, Angststörungen und weiteren neurologischen Beschwerden. Der Behandlungserfolg hängt stark von der Regelmäßigkeit und der Dauer der Anwendung ab.
Fazit
Neurofeedback ist eine moderne, wirksame und nebenwirkungsarme Therapiemethode zur Verbesserung der Gehirnfunktion. Ob bei ADHS, Schlafproblemen, Ängsten oder Migräne – Neurofeedback bietet sowohl Kindern als auch Erwachsenen eine Chance auf mehr Lebensqualität.
Sollten Sie Interesse an einer Neurofeedback Behandlung haben, so kontaktieren Sie mich gerne telefonisch oder per Mail unter Kontakt Psychotherapie fĂĽr Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.