In unserer Praxis wenden wir die Verhaltenstherapie als wissenschaftlich fundiertes Verfahren an. Sie basiert auf der Annahme, dass jegliches Verhalten – sowohl hilfreiche als auch belastende Verhaltensweisen – erlernt wurde. Dazu gehören beispielsweise Ängste, Rückzugsverhalten oder negative Denkmuster. Die gute Nachricht: Erlerntes Verhalten kann auch wieder verändert werden.
Gemeinsam neue Wege finden
Nach einer ausführlichen Analyse der individuellen Problematik suchen wir gemeinsam nach Lösungen, um störende Verhaltensweisen schrittweise abzubauen und neue, hilfreiche Strategien zu entwickeln. Ziel ist es, den Betroffenen Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen sie langfristig selbstständig Herausforderungen bewältigen können.
Welche Therapiemethoden kommen zum Einsatz?
Im Rahmen der Verhaltenstherapie nutzen wir verschiedene bewährte Techniken, darunter:
- Psychoedukation – Vermittlung von Wissen über die Störung und Erarbeitung eines individuellen Störungsmodells
- Kognitive Methoden – Veränderung negativer Denkmuster
- Verhaltensexperimente – Praktisches Testen neuer Verhaltensweisen
- Selbstsicherheitstraining – Förderung sozialer Kompetenzen und Stärkung des Selbstbewusstseins
- Erlernen von Angstbewältigungsstrategien – Entwicklung individueller Techniken zur Angstbewältigung
- Selbstkontrollverfahren & Selbstinstruktionstraining – Förderung der Selbststeuerung und Impulskontrolle
- Operante Methoden – z. B. Verstärkerpläne wie Wochenprotokolle mit Belohnungssystem
- Rollenspiele – Üben neuer Verhaltensweisen in geschütztem Rahmen
- Entspannungsverfahren – Techniken zur Stressbewältigung und inneren Ruhe
- Elterntraining – Unterstützung und Anleitung für Eltern im Umgang mit herausforderndem Verhalten
- Bio- und Neurofeedback
Individuelle Unterstützung für nachhaltige Veränderung
Die Wahl der Methoden richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen und Zielen des Kindes oder Jugendlichen. Gemeinsam erarbeiten wir alltagstaugliche Strategien, die nicht nur kurzfristige Verbesserungen bringen, sondern langfristig zu mehr Lebensqualität und Wohlbefinden führen.
